Online-Vortrag: Laubholzverwendungen

In der Online-Veranstaltung am 21.01.2025 erläuterte der Referent Stefan Torno von Cluster Forst und Holz die Entwicklungen und Möglichkeiten der Laubholzverwendung.

Der Laubholzanteil in Bayern steigt von Jahr zu Jahr. Grund dafür sind die Borkenkäfer Kalamitäten und der damit verbundene Rückgang der Fichte und die Wiederaufforstung mit Laubhölzern. Unser Holzmarkt ist aber sehr auf Nadelholz ausgerichtet. Denn Laubholz bringt auch oft Nachteile in der Vermarktung:

  • Die Bäume sind oft gekrümmt, haben starke Äste und die Sortimente sind variabel. Auch das Quell- und Schwindverhalten ist höher als beim Nadelholz 75% des Laubholzes werden daher energetisch genutzt.

Jedoch gibt es auch nennenswerte Vorteile: Das Holz ist fester und steifer und weist eine hohe Rohdichte auf.

Herr Torno stellte verschiedene Verwendungsmöglichkeiten vor:

  • Bauprodukte aus Laubholz sind zum Beispiel Brettschichtholz und Funierbrettschichtholz aus Buche. Dort werden Buchenholzschichten verleimt und erlangen als Balken eine sehr hohe Tragfähigkeit.

  • Bioökonomie: Lignin, Hemicellulose und Cellulose sind Stoffe die aus Laubholz gewonnen werden und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist auch die Herstellung von Viskose aus Buche von der Firma Lenzing, woraus Stoffe und Kleidung entstehen.

  • Energieholz ist nach wie vor eine stabile Verwendung für Laubholz.

Einige Produkte sind bis jetzt noch Nischen, diese sollen aber durch die Forschung immer mehr präsent werden.

Hochqualitative Laubhölzer können auch zu hohen Preisen auf Submissionen versteigert werden.

Ein Interessanter Vortrag mit Ausblick auf innovative Nutzungen des Laubholzes.

Zurück
Zurück

Jahreshauptversammlung 6. März 2025

Weiter
Weiter

13.11. Werksführung im Liebensteiner Kartonagenwerk